Sustainability has long been more than just a trend—it is a guiding principle of modern procurement. Today, public institutions no longer focus solely on price, but increasingly on ecological, social, and economic impact.
Prof. Burmeier Ingenieurgesellschaft mbH—a member of the SIERA Alliance based in Hanover—is actively shaping this development. As part of the SIERA Alliance, the company stands for future-oriented environmental engineering—in line with its brand promise:
Engineering for a Better Tomorrow.
What does sustainable procurement mean?
Sustainable procurement means systematically integrating environmental, social, and economic criteria into all phases of the procurement process. The aim is to minimize negative impacts on the environment and society while acting in an economically sustainable manner.
The three pillars of sustainable procurement:
- 🌱 Ecological criteria: Energy efficiency, resource conservation, recyclability, CO₂ reduction.
- 🤝 Social criteria: Fair working conditions, transparency in the supply chain, promotion of regional suppliers.
- 💼 Economic criteria: Life cycle costs instead of pure acquisition costs.
This combination makes sustainable procurement a key instrument for climate protection, promoting innovation, and long-term value creation.
Integration of sustainability criteria
Sustainability aspects can be incorporated into public tenders at several levels:
- Service description:
- Definition of minimum environmental requirements (e.g., energy efficiency classes, recycling content).
- Commitment to using environmentally friendly materials.
- Suitability and award criteria:
- Verification of environmental management systems (e.g., ISO 14001).
- Assessment of carbon footprints or regional value creation.
- Life cycle costs instead of purchase price:
- Consideration of operating, maintenance, and disposal costs.
- Identification of the most economical and sustainable offer in the long term.
Evaluation Factor | Description | Sustainable Benefits |
Acquisition Costs | One-time costs upon purchase | Short-term comparison |
Life cycle costs (LCC) | Total costs including operation, maintenance, disposal | Long-term economic efficiency |
Eco-label | Proof of ecological quality (e.g., Blue Angel) | Promoting sustainable innovations |
According to Section 67 of the German Regulation on the Award of Public Contracts (VgV, 2016), the calculation of life cycle costs for energy-related supplies and services is mandatory—an important step for sustainable procurement in Europe.
Nationale Leitfäden und Best Practices
In Deutschland bietet die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) beim Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums praxisnahe Informationen, Schulungen und rechtliche Grundlagen.
Ein Beispiel liefert Hamburg:
Der Leitfaden für umweltverträgliche Beschaffung (verbindlich seit 2016, überarbeitet 2019) enthält einen Kriterienkatalog mit ökologischen Standards sowie eine Negativliste nicht zulässiger Produkte.
Auch auf europäischer Ebene zeigen Länder wie Dänemark, dass Nachhaltigkeit in nahezu allen Ausschreibungen als vergaberelevanter Faktor verankert werden kann – ein Vorbild für Deutschland.
Bedeutung für Ingenieurwesen und Umwelt
Für Ingenieurunternehmen wie der Prof. Burmeier Ingenieurgesellschaft mbH ist nachhaltige Beschaffung mehr als eine gesetzliche Pflicht – sie ist ein Innovationsmotor.
Im Umwelt- und Ingenieurwesen bedeutet dies konkret:
- Verwendung nachhaltiger Baustoffe und emissionsarmer Materialien.
- Planung energieeffizienter und ressourcenschonender Infrastrukturen.
- Integration von Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung.
- Einsatz digitaler Tools für Lebenszyklusanalysen und Ressourcenoptimierung.
Ob im Wasserbau, in der Infrastrukturplanung oder in Umweltprojekten – die Prof. Burmeier Ingenieurgesellschaft mbH verbindet technisches Know-how mit ökologischer Verantwortung.
Nachhaltigkeit ist hier kein Zusatz, sondern integraler Bestandteil jedes Projekts – ein echtes Beispiel für Engineering for a Better Tomorrow.
Herausforderungen und Lösungsansätze
Die Umsetzung nachhaltiger Beschaffung bringt auch Herausforderungen mit sich:
- Komplexe Bewertungsverfahren erfordern fundierte Daten und transparente Modelle.
- Viele Vergabestellen benötigen Schulungen im Bereich Nachhaltigkeit.
- Unterschiedliche Standards auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene erschweren Vergleichbarkeit.
Vorteile nachhaltiger Beschaffung
🌱 Ökologische Vorteile:
- Reduzierung von CO₂-Emissionen und Schadstoffen.
- Schonung natürlicher Ressourcen durch Recycling und Energieeffizienz.
- Beitrag zur Klimaneutralität öffentlicher Einrichtungen.
💼 Ökonomische Vorteile:
- Geringere Betriebskosten durch langlebige Produkte.
- Niedrigere Entsorgungskosten.
- Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten.
🤝 Soziale Vorteile:
- Förderung fairer Arbeitsbedingungen.
- Mehr Transparenz in der Lieferkette.
- Positives Image für Auftraggeber und Unternehmen.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Die rechtlichen Grundlagen nachhaltiger Beschaffung in Deutschland und Europa umfassen:
- § 67 VgV – Berechnung der Lebenszykluskosten.
- EU-Richtlinie 2014/24/EU – Nachhaltigkeit als Bestandteil öffentlicher Vergabe.
- Länderspezifische Leitfäden (z. B. Hamburg, Baden-Württemberg).
Institutionen wie ENGAGEMENT GLOBAL GmbH und das Umweltbundesamt unterstützen Kommunen mit praxisnahen Tools und Informationsportalen.
Praxisbeispiel: Nachhaltige Ingenieurpraxis in Hannover
In der Region Hannover setzt die Prof. Burmeier Ingenieurgesellschaft mbH – Mitglied der SIERA Allianz konsequent auf Nachhaltigkeit in Infrastruktur-, Umwelt- und Wasserbauprojekten:
- Einsatz emissionsarmer Materialien.
- Optimierte Baustellenlogistik zur Reduzierung von Transportwegen.
- Kooperation mit regionalen Partnern für kurze Lieferketten.
- Integration erneuerbarer Energien in kommunale Projekte.
Diese Maßnahmen führen zu messbaren Ergebnissen – von reduzierten Emissionen bis zu höherer Ressourceneffizienz.
FAQ
Was versteht man unter nachhaltiger Beschaffung?
Die Integration ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte in alle Phasen eines Vergabeprozesses – von der Planung bis zur Entsorgung.
Warum ist sie wichtig?
Sie schützt Ressourcen, fördert faire Arbeitsbedingungen und schafft langfristige Wirtschaftlichkeit.
Welche Vorteile bringt sie für Ingenieurunternehmen?
Mehr Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und Reputation – bei gleichzeitiger Unterstützung von Klima- und Umweltzielen.
Wie setzt die Prof. Burmeier Ingenieurgesellschaft mbH nachhaltige Beschaffung um?
Durch ganzheitliche Bewertungsansätze und den gezielten Einsatz nachhaltiger Materialien und Ressourcen.
Fazit
Nachhaltige Beschaffung ist kein kurzfristiger Trend – sie ist ein entscheidender Schritt in Richtung Klimaschutz, Ressourceneffizienz und sozialer Verantwortung.
Die Prof. Burmeier Ingenieurgesellschaft mbH – Mitglied der SIERA Allianz beweist, dass Ingenieurwesen und Nachhaltigkeit perfekt harmonieren, wenn Innovation, Verantwortung und Praxiswissen zusammenkommen.
👉 Erfahren Sie mehr über nachhaltige Projekte und Umweltlösungen auf:
www.burmeier-ingenieure.de
Gemeinsam gestalten wir die Zukunft – Engineering for a Better Tomorrow.