Blog

Nachhaltige Beschaffung im Ingenieurwesen: Verantwortung als Zukunftsprinzip

Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Trend – sie ist ein Leitprinzip moderner Beschaffung. Öffentliche Einrichtungen achten heute nicht mehr nur auf den Preis, sondern zunehmend auf ökologische, soziale und wirtschaftliche Wirkung.

Die Prof. Burmeier Ingenieurgesellschaft mbH – Mitglied der SIERA Allianz, mit Sitz in Hannover, gestaltet diese Entwicklung aktiv mit. Als Teil der SIERA Alliance steht das Unternehmen für zukunftsorientiertes Umweltengineering – ganz im Sinne des Markenversprechens:
Engineering for a Better Tomorrow.

Was bedeutet nachhaltige Beschaffung?

Nachhaltige Beschaffung bedeutet, ökologische, soziale und ökonomische Kriterien systematisch in alle Phasen des Beschaffungsprozesses zu integrieren. Ziel ist es, negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft zu minimieren und gleichzeitig langfristig wirtschaftlich zu handeln.

Die drei Säulen nachhaltiger Beschaffung:

  • 🌱 Ökologische Kriterien: Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion.
  • 🤝 Soziale Kriterien: Faire Arbeitsbedingungen, Transparenz in der Lieferkette, Förderung regionaler Anbieter.
  • 💼 Ökonomische Kriterien: Lebenszykluskosten statt reiner Anschaffungskosten.

Diese Kombination macht nachhaltige Beschaffung zu einem Schlüsselinstrument für Klimaschutz, Innovationsförderung und langfristige Wertschöpfung.

Integration von Nachhaltigkeitskriterien

In öffentlichen Ausschreibungen können Nachhaltigkeitsaspekte auf mehreren Ebenen verankert werden:

  1. Leistungsbeschreibung:
    • Definition ökologischer Mindestanforderungen (z. B. Energieeffizienzklassen, Recyclinganteile).
    • Verpflichtung zur Nutzung umweltfreundlicher Materialien.
  2. Eignungs- und Zuschlagskriterien:
    • Nachweis von Umweltmanagementsystemen (z. B. ISO 14001).
    • Bewertung von CO₂-Bilanzen oder regionaler Wertschöpfung.
  3. Lebenszykluskosten statt Anschaffungspreis:
    • Berücksichtigung von Betriebs-, Wartungs- und Entsorgungskosten.
    • Identifikation des langfristig wirtschaftlichsten und nachhaltigsten Angebots.
BewertungsfaktorBeschreibungNachhaltiger Nutzen
AnschaffungskostenEinmalige Kosten beim KaufKurzfristiger Vergleich
Lebenszykluskosten (LCC)Gesamtkosten inkl. Betrieb, Wartung, EntsorgungLangfristige Wirtschaftlichkeit
UmweltgütezeichenNachweis ökologischer Qualität (z. B. Blauer Engel)Förderung nachhaltiger Innovationen


Gemäß § 67 VgV (2016) ist die Berechnung der Lebenszykluskosten für energieverbrauchsrelevante Lieferungen und Dienstleistungen verpflichtend – ein wichtiger Schritt für nachhaltige Beschaffung in Europa.

Nationale Leitfäden und Best Practices

In Deutschland bietet die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) beim Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums praxisnahe Informationen, Schulungen und rechtliche Grundlagen.

Ein Beispiel liefert Hamburg:

Der Leitfaden für umweltverträgliche Beschaffung (verbindlich seit 2016, überarbeitet 2019) enthält einen Kriterienkatalog mit ökologischen Standards sowie eine Negativliste nicht zulässiger Produkte.

Auch auf europäischer Ebene zeigen Länder wie Dänemark, dass Nachhaltigkeit in nahezu allen Ausschreibungen als vergaberelevanter Faktor verankert werden kann – ein Vorbild für Deutschland.

Bedeutung für Ingenieurwesen und Umwelt

Für Ingenieurunternehmen wie der Prof. Burmeier Ingenieurgesellschaft mbH ist nachhaltige Beschaffung mehr als eine gesetzliche Pflicht – sie ist ein Innovationsmotor.

Im Umwelt- und Ingenieurwesen bedeutet dies konkret:

  • Verwendung nachhaltiger Baustoffe und emissionsarmer Materialien.
  • Planung energieeffizienter und ressourcenschonender Infrastrukturen.
  • Integration von Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung.
  • Einsatz digitaler Tools für Lebenszyklusanalysen und Ressourcenoptimierung.

Ob im Wasserbau, in der Infrastrukturplanung oder in Umweltprojekten – die Prof. Burmeier Ingenieurgesellschaft mbH verbindet technisches Know-how mit ökologischer Verantwortung.

Nachhaltigkeit ist hier kein Zusatz, sondern integraler Bestandteil jedes Projekts – ein echtes Beispiel für Engineering for a Better Tomorrow.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Die Umsetzung nachhaltiger Beschaffung bringt auch Herausforderungen mit sich:

  • Komplexe Bewertungsverfahren erfordern fundierte Daten und transparente Modelle.
  • Viele Vergabestellen benötigen Schulungen im Bereich Nachhaltigkeit.
  • Unterschiedliche Standards auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene erschweren Vergleichbarkeit.

Vorteile nachhaltiger Beschaffung

🌱 Ökologische Vorteile:

  • Reduzierung von CO₂-Emissionen und Schadstoffen.
  • Schonung natürlicher Ressourcen durch Recycling und Energieeffizienz.
  • Beitrag zur Klimaneutralität öffentlicher Einrichtungen.

💼 Ökonomische Vorteile:

  • Geringere Betriebskosten durch langlebige Produkte.
  • Niedrigere Entsorgungskosten.
  • Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten.

🤝 Soziale Vorteile:

  • Förderung fairer Arbeitsbedingungen.
  • Mehr Transparenz in der Lieferkette.
  • Positives Image für Auftraggeber und Unternehmen.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Die rechtlichen Grundlagen nachhaltiger Beschaffung in Deutschland und Europa umfassen:

  • § 67 VgV – Berechnung der Lebenszykluskosten.
  • EU-Richtlinie 2014/24/EU – Nachhaltigkeit als Bestandteil öffentlicher Vergabe.
  • Länderspezifische Leitfäden (z. B. Hamburg, Baden-Württemberg).

Institutionen wie ENGAGEMENT GLOBAL GmbH und das Umweltbundesamt unterstützen Kommunen mit praxisnahen Tools und Informationsportalen.

Praxisbeispiel: Nachhaltige Ingenieurpraxis in Hannover

In der Region Hannover setzt die Prof. Burmeier Ingenieurgesellschaft mbH  – Mitglied der SIERA Allianz konsequent auf Nachhaltigkeit in Infrastruktur-, Umwelt- und Wasserbauprojekten:

  • Einsatz emissionsarmer Materialien.
  • Optimierte Baustellenlogistik zur Reduzierung von Transportwegen.
  • Kooperation mit regionalen Partnern für kurze Lieferketten.
  • Integration erneuerbarer Energien in kommunale Projekte.

Diese Maßnahmen führen zu messbaren Ergebnissen – von reduzierten Emissionen bis zu höherer Ressourceneffizienz.

FAQ

Was versteht man unter nachhaltiger Beschaffung?
Die Integration ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte in alle Phasen eines Vergabeprozesses – von der Planung bis zur Entsorgung.

Warum ist sie wichtig?
Sie schützt Ressourcen, fördert faire Arbeitsbedingungen und schafft langfristige Wirtschaftlichkeit.

Welche Vorteile bringt sie für Ingenieurunternehmen?
Mehr Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und Reputation – bei gleichzeitiger Unterstützung von Klima- und Umweltzielen.

Wie setzt die Prof. Burmeier Ingenieurgesellschaft mbH nachhaltige Beschaffung um?
Durch ganzheitliche Bewertungsansätze und den gezielten Einsatz nachhaltiger Materialien und Ressourcen.

Fazit

Nachhaltige Beschaffung ist kein kurzfristiger Trend – sie ist ein entscheidender Schritt in Richtung Klimaschutz, Ressourceneffizienz und sozialer Verantwortung.

Die Prof. Burmeier Ingenieurgesellschaft mbH – Mitglied der SIERA Allianz beweist, dass Ingenieurwesen und Nachhaltigkeit perfekt harmonieren, wenn Innovation, Verantwortung und Praxiswissen zusammenkommen.

👉 Erfahren Sie mehr über nachhaltige Projekte und Umweltlösungen auf:
www.burmeier-ingenieure.de

Gemeinsam gestalten wir die Zukunft – Engineering for a Better Tomorrow.